PO RUSSKIPOLSKIFRANCAISDEUTSCHENGLISHČESKYBRNO A OKOLÍ HANÁ LITOVELSKÉ POMORAVÍ NÍZKÝ JESENÍK HRUBÝ JESENÍK ŠUMPERK OKRES JESENÍK HLAVNÍ STRANA OKRES PŘEROV OKRES PROSTĚJOV OKRES OLOMOUC ŠUMPERK OKRES JESENÍK ČESKÁ REPUBLIKA
Montag 04.08.2025
SUCHEN
  Suchzentrum
Krajský REJSTŘÍK
GRUNDINFORMATIONEN
  Olomoucký kraj
Zajímavosti kraje
Städte und Gemeinden
Euroregionen
Mikroregionen und Vereinigungen
Malerische regionen
Sdružení a spolky
AKTUALITÄTEN UND AKTIONEN
  Aktualitäten und Nachrichten
Kalendář akcí v kraji
Volksaktionen und Festspiele
Touristische Aktionen
Messen und Ausstellungen
Kongresse und Konferenzen
BADENWESEN
TOURISTIK UND FREIZEIT
KULTUR, UNTERHALTUNG, SPORT
FOLKLORE UND TRADITIONEN
NATUR UND IHRER SCHUTZ
UNTERKUNFT UND VERPFLEGUNG
  Autocampingplatz, Zeltplatz
Hotels, Rasthäuser
Pensionen
Hütten
Erholungsareale
Weitere Unterkunft
Restaurants
Angenehmer Sitz
Weitere Verpflegung
Gastronomische Spezialitäten
HANDEL UND DIENSTLEISTUNGEN
  Dienste für Kraftfahrers
Služby
Obchod
Einkaufszentren
UNTERNEHMENSUNTERSTÜTZUNG
  Investitionsgelegenheiten
Ausstellungen und Ausstellungsplätze
Kongresszentren
Finanzsektor und Versicherung
Realitäten
Industrieproduktion
Nahrungsmittelproduktion

Statue vom Heiligen Johann Nepomucky [ Statue, Statuegruppe oder Plastik ]

Socha
Barocksteinplastik örtlicher Provenienz aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Heilige ist hier in der traditionellen kanonischen Bekleidung dargestellt, er hält in seinen Händen ein großer Steinkruzifix. Die Figur wirkt plastisch, ist nach der Konturenseite geschlossen, die Bewegung ist nur durch Antreten des linken Beines angegeben. Die Statue steht auf wolkiger Unterlage, auf der Vorderseite der Unterlage gibt es ein Engleinköpfchen - dies ikonographische Schema ist die reduzierte Variante des Types von Heiligenapotheosen. Die Plastik hat räumiger Balkensockel mit versetzten Kanten. Auf der Fronseite des Sockels gibt es die Aufschrift mit dem Chronogramm: "S. / IOANNES / NEPOMVCENCE / INTERCEDE / PRO NOBIS" (Chromogramm 1708), auf der Rückseite gibt es die Aufschrift: "TIBI / S. IOANNI / HONORIS DEFENSORI / SERVATORI PROPAGATORI / INHONORATIONIS / EXTIRPATORI / ITA SINE VLAPITERVOVI / COMES WITTEN" (Chronogramm 1707).
Die Statue ist mit Emailfarben angestrichen, der Text der Aufschrift ist teilweise unlesebar, entstellt beim Abzug der Buchstaben durch die schwarze Farbe. Die Plastik ist auf dem Dorfplatz platziert.
Socha

PLAZIERUNG

WEITERE INFORMATIONEN: http://www.jeseniknadodrou.cz

DATENAKTUALISIERUNG: uživatel č. 685 org. 56, 31.03.2004 v 08:31 hodin
Copyright 1998-2025 © www.infoSystem.cz,
součást prezentačního a rezervačního systému Doménová koule ®
FOLKLORNÍ AKCE A FESTIVALY
TURISTIKA